top of page

Mobilitätsmanagement

Berner Fachhochschule BFH

Standortanalysen und Mobilitätsbefragung (Angestellte & Studierende)

Die Berner Fachhochschule BFH ist seit ihrer Gründung stetig gewachsen und ist heute auf 33 Standorte in drei Regionen verteilt. Zurzeit arbeiten mehr als 2’500 Mitarbeitende für die BFH und die 8 verschiedenen Departemente (Bildungsrichtungen) werden von über 7’700 Studierenden besucht.

Der Einsatz für eine nachhaltige Entwicklung ist im Leistungsauftrag der BFH sowie im Fachhochschulgesetz verankert. Zudem hat sich die BFH 2019 mit der Unterzeichnung des «UN Climate Action Letters» unter anderem dazu verpflichtet, bis spätestens 2040 Netto-null. Zur Erreichung dieser Zielsetzung wurde von der Schulleitung im Februar 2020 ein erstes Mobilitätskonzept verabschiedet und die Freigabe für die Umsetzung erster Massnahmen erteilt. Als wichtige und BFH-übergreifende Massnahme wurde eine umfassende, hochschulweite Mobilitätsumfrage und -analyse definiert.

Das Büro rundum mobil erhielt im Juni 2022 den Auftrag, eine Mobilitätsbefragung unter allen Mitarbeitenden und Studierenden durchzuführen sowie die verschiedenen Standorte zu analysieren.

Zielsetzung:

Die Umfrage soll dazu dienen, die Praktiken und Gewohnheiten des Pendlerverkehrs sowie des Verkehrs zwischen den Standorten zu bewerten und entsprechende Massnahmen zur Reduktion abzuleiten und in den kommenden Jahren umzusetzen. Die Treibhausbilanz dient zudem als Basis/Referenz für die angestrebte Einsparung der Treibhausgase von 60% bis 2030.

Regionales Paketzentrum Buchs

Mobilitätsmanagement – Begleitung und Coaching

Auftraggeber*in: Post Immobilien, Bern

Ort: Buchs

Jahr: 2022/2023

Beim Regionalen Paketzentrum in Buchs, soll ein Mitarbeitenden- Mobilitätskonzept (MA-Mobilitätskonzept) erstellt, und ein entsprechendes Mobilitätsmanagement eingeführt werden. Die verantwortliche postinterne Stelle hat im Juli 2022 einen ersten Entwurf des MA-Mobilitätskonzepts erstellt. Nach ersten Inputs durch das Fachbüro rundum mobil GmbH wurde das Konzept weiterentwickelt, jedoch noch nicht fertiggestellt.

Rundum mobil unterstützt und begleitet die verantwortlichen Stellen (IMS und LS) bei der Erarbeitung und Umsetzung des MA-Mobilitätskonzepts am Standort Buchs.

  • Unterstützung bei Mobilitätsanalyse, Potenzialabschätzung, Zieldefinition und Handlungsfelder

  • Unterstützung bei der Entwicklung eines strukturierten Mobilitätsplans, Monitoring und Wirkungsbeurteilung

  • Begleitung bei der Umsetzung der definierten Massnahmen

Die Schweizerische Post AG

Mobilitätsmanagement – Begleitung und Coaching

Auftraggeber*in: Die Schweizerische Post AG, Bern

Ort: diverse Standorte

Jahr: 2022

Die Post strebt eine konzernweite Einführung eines Mobilitätsmanagementsystems (MMS) für den Geschäftsreise- und Pendlerverkehr von Post-Mitarbeitenden in der Schweiz an (gemäss Vorgabe der Bundesinitiative «Vorbild Energie und Klima (VBE)». Ziel des Projekts ist es, das MMS nach der SNR155000 einzuführen. Es wird keine Zertifizierung angestrebt, das Resultat jedoch sollte das entsprechende Qualitätsniveau gewährleisten. Das MMS beinhaltet eine systematische Analyse der relevanten Mobilitätsaspekte, daraus abgeleitete Zieldefinitionen und Massnahmen zur Optimierung der Mobilitätsaspekte. Die Wirksamkeit der Massnahmen muss dabei regelmässig überwacht werden können.

Die Anbieterin unterstützt den Prozess der Implementierung und das «Set-up» des Mobilitätsmanagementsystems. Durch unser Fachwissen und unsere Erfahrung wird ein «einfacher» und «schlanker» Prozess definiert, um ein zielorientiertes Ergebnis zu gestalten.

 

Der Auftrag beinhaltet folgende Punkte:

  • Begleitung der Einführung eines MMS

  • Definition des genauen Vorgehens (Projekt Set-up, Zeitplan und Definition Arbeitspakete) zur Einführung des MMS, inkl. der Identifizierung aller notwendigen Anforderungen gemäss SNR 155000

  • Unterstützung bei Mobilitätsanalyse, Potenzialabschätzung, Zieldefinition und Handlungsfelder

  • Unterstützung bei der Entwicklung eines strukturierten Mobilitätsplans, dessen Monitoring und Wirkungsbeurteilung

  • Sicherstellung der erfolgreichen Einführung des MMS, Etablierung der KPI

Landi AG Dotzigen

Mobilitätskonzept 

Auftraggeber*in: Landi Schweiz AG

Ort: Dotzingen

Jahr: 2020/2021

Die Landi Schweiz AG weist eine Entwicklung auf, welche die bestehende Infrastruktur am Standort Dotzigen überfordert. Aus diesem Grund soll eine Betriebserweiterung in westlicher Richtung erfolgen, die eine Fläche von ca. einer Hektare beanspruchen wird.

Die Landi Schweiz AG will ein dauerhaftes Mobilitätsmanagement betreiben. Mittels Monitoring soll eine Wirkungs- und Erfolgskontrolle der Zielvorgaben und der in diesem Mobilitätskonzept aufgeführten Massnahmenpakete garantiert werden.

Burgernziel/Tramdepot Bern

Mobilitätskonzept 

Auftraggeber*in: 

Ort: Bern

Jahr: 2021

Erstellung eines Mobilitätskonzeptes zuhanden der Stadt Bern als Ausschreibung für einen Investorenwettbewerb. Anschliessend Weiterbearbeitung für Losinger Marazzi AG. Mobilitätskonzept mit Analyse der Verkehrssituation, Ausarbeitung eines Mobilitätskonzeptes mit Massnahmen für die Anlieferung, Parkraummanagement (Auto/Velo) sowie ergänzenden Mobilitätsmanagementmass-nahmen für einen stark reduziertes Parkplatzangebot.

PwC Switzerland

Mobilitätsmanagement – Begleitung und Coaching

Auftraggeber*in: PwC Zürich

Ort: Zürich / St.GAllen / Lausanne

Jahr: 2021

Die PwC hat sich intern das Ziel «Net Zero 2030» gesetzt. Dafür wurde das firmeninterne Mobilitätsverhalten angeschaut und das Verbesserungspotenzial sowie Lösungen aufgezeigt.

Programmleitung «Mobilitätsmanagement in Unternehmen (MMU)»

Programmleitung MMU

Auftraggeber*in: Bundesamt für Energie (BFE)

Jahr: 2005 bis 2020

Im Rahmen des Programms «MMU» von EnergieSchweiz standen Massnahmen des Mobilitätsmanagements zur Beeinflussung des Mobilitätsverhaltens im Vordergrund. Dafür wurden Gemeinden, Gemeindeverbünde und Unternehmen gezielt angesprochen und eingebunden.

Schlussbericht Mobilitätsmanagement in Unterhemen (MMU) zum herunterladen

ROLEX

Mobilitätsmanagement

Auftraggeber*in: Rolex

Ort: Biel

Jahr: 2019

Das Unternehmen Rolex SA hat 2019 die Pendlermobilität ihrer Standorte in Le Locle und Biel analysiert. Dafür wurde durch eine Befragung der knapp 3000 Mitarbeitenden durchgeführt sowie eine Adressanalyse erstellt. Auf Grundlage dieser Resultate konnten Handlungsfelder und Massnahmen definiert werden. Ein längerfristiges und nachhaltiges Mobilitätsmanagement soll in die Gesamtstrategie des Unternehmens aufgenommen werden.

Für die Umsetzung begleitet und coacht rundum mobil das intern geschaffene Team Mobilitätsmanagement der ROLEX SA.

Berner Fachhochschule BFH
ROLEX
PwC Switzerland
Burgernziel/Tramdepot Bern
Landi AG Dotzigen
Die schweizerische Post AG
Regionales Paketzentrum Buchs
Programmleitung «Mobilitätsmanagement in Unternehmen (MMU)»
bottom of page